Zum Inhalt springen
Hannah Arendt - Werk und Leben

Hannah Arendt – Werk und Leben

Totalitarismus, Antisemitismus, Politik, Philosophie, Frau, Jüdin, Zeitzeuge, Nationalsozialismus, 20. Jahrhundert

  • Startseite
  • Blog-Betreiber Christoph Marx
  • Kontakt
  • Werben
  • Impressum

Schlagwort: Politik

Veröffentlicht am 18. Januar 201727. Dezember 2019

Die Idee des Politischen von Hannah Arendt

Arendts Begriff der Politik geht von der Idealisierung der direkten Demokratiemodelle in der griechischen Polis aus. Politik findet für Arendt statt im Handeln Gleicher im Raum der Freiheit – jenseits der Ökonomie. „Die Idee des Politischen von Hannah Arendt“ weiterlesen

Suche

Neueste Buchveröffentlichungen



101 x Geschichte! - eine moderne Weltgeschichte
Leseprobe auf dem Blog marx-blog.de
Bestellen direkt
beim Verlag
bei amazon
bei Thalia



Der springende Punkt ist der Ball - die wundersame Sprache des Fußballs
Unterhaltsame Zeitreise durch 140 Jahre Fußball. Leseprobe, Presseinterviews auf dem Blog marx-blog.de
Bestellen direkt
beim Verlag
bei amazon
bei Thalia

Schlagwörter

1943 Antisemitismus Auschwitz Begriff Bewegung Essay Flucht Flüchtlinge Freiheit Handeln Herrschaft Holocaust Ideologie Interview Konzentrationslager Macht migration Nationalsozialismus Paria Partei Polis Politik Privatheit Shoa Totale Herrschaft Totalitarismus Varnhagen Verlassenheit
Facebook FacebookFacebookrss
Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

Über diese Website

Auf dieser Website finden sich fundierte Beiträge, Analysen und sonstiges Wissenwertes zu der vielleicht wichtigsten politischen Theoretikerin des 20. Jahrhunderts. Über ihr Leben und ihr vielfältigen Werk, das zwischen Geschichte, Philosophie und Politik angesiedelt die Bedingungen des politischen Handelns in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellt. Neue Autoren sind gerne willkommen!

RSS Aus meinem Blog marx-blog.de

  • Der tote Bismarck: Das Foto, das niemand sehen sollte
    Kopfbinde, übergroßes Taschentuch, Nachtgeschirr: Das verstörend-intime Bild vom toten Bismarck wurde erst Jahrzehnte später veröffentlicht. Die Geschichte eines dramatischen Rechtsstreits hinter den Kulissen – und die Geburtsstunde der Paparazzi. Hochsommer 1898: Auf dem abgeschiedenen herrschaftlichen Anwesen der Bismarcks  in Friedrichsruh herrscht gedrückte Stimmung.  Seit dem Tod seiner Gattin 1894 hat sich Otto von Bismarck weitgehend […]
  • Theodor Heuss – der Demokratieerzieher
    Der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland verkörperte mit seinem bildungsbürgerlichen Habitus die Antithese zum Nationalsozialismus und stand damit im Ausland für einen glaubhaften Neuanfang. Der baden-württembergische Kultusminister war gar nicht mit dem einverstanden, was er da gesagt haben soll. Als er am 25. September 1946 die Niederschrift seiner stenografierten Rede über das Verhältnis zwischen Staat […]
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • E-Mail
Stolz präsentiert von WordPress